Bei dieser Therapieform wird ein elastisches Latexband mit Zug gezielt um die verletzte bzw erkrankte Extremität gewickelt. Der Bereich wird für die Dauer von etwa 2 Minuten durch das Band komprimiert und die Strukturen mit passiver, assistiver oder aktiver Bewegung angesprochen. Nach Lösen des Bandes ist eine Verbesserung der Beweglichkeit sowie eine Schmerzlinderung zu spüren.
Therapieziel ist primär Schmerzlinderung und die Verbesserung der Beweglichkeit. Ferner wird durch den Druck eine Ödemminderung erreicht, sowie eine Mehrdurchblutung, die den Austausch der Gewebsflüssigkeit positiv beeinflusst.
Bei einem Ödem erreicht nährstoffreiche Flüssigkeit durch den verminderten Gewebswasseraustausch die belasteten Strukturen oft nicht in ausreichendem Maße. Die optimale Gewebsversorgung ist nicht gewährleistet. Durch den Druck und Zug auf die Haut (Stimulation der Mechanorezeptoren) werden die Gewebsschichten komprimiert und gegeneinander verschoben, die gestaute Gewebsflüssigkeit wird ausgepresst. Wird das Band dann gelöst, durchspült die einfließende Flüssigkeit das Gewebe. Das behandelte Areal erhält eine bessere Nährstoffbilanz. Das kann zu einer schnelleren Regeneration und Heilung führen.
Die durch Flossing hervorgerufene Schmerzlinderung erfolgt durch Überlagerung der fortgeleiteten Schmerzsignale durch Druckempfinden. Die Schmerzsignale und das Druckempfinden werden über den gleichen Nerv weitergegeben. Dieser Nerv unterscheidet nicht zwischen den beiden zeitgleichen Empfindungen - nur der stärke Druckreiz weitergeleitet bzw. im Gehirn verarbeitet (Gate-Control-Prinzip).
Die mechanische Wirkung der Therapie liegt vermutlich darin, daß in den Verschiebeschichten Verbindungen sowie krankhafte Verklebungen gelöst werden, indem Gewebsschichten gegeneinander mobilisiert werden. Es wird angenommen, daß Bewegungseinschränkungen gebessert werden und somit die Funktionstüchtigkeit der Gelenken und Muskeln wiederhergestellt werden kann.
Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität der Website. Sie stellen zum Beispiel Grundfunktionen für das Navigationskonzept zur Verfügung oder verhindern den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Ohne diese Cookies kann die Seite nicht bedient werden.
Dienst | Status |
Wir verwenden Cookies zur Analyse und Verbesserung der Webseitennutzung. Hierdurch ist es uns möglich, unsere Webseite für Sie ansprechend zu gestalten und die Nutzung zu erleichtern, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass sie nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Entsprechende Cookies werden auch eingesetzt, um die Reichweite und Performance unserer Website zu messen und zu analysieren.
Dienst | Status |
Komfortfunktionen verbessern das Benutzererlebnis auf der Webseite. So können zum Beispiel zusätzliche Youtube-Videos den Zusammenhang eines Sachverhalts besser erklären oder GoogleMaps die Standortsuche erleichtern. Um diese Funktionen nutzen zu können, werden zwischen der Website und den Servern des Dienstleiters Informationen ausgetauscht (z.B. IP-Adresse). Dies geht mit einer Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb des EWR einher, die aktuell nicht das Datenschutzniveau der DSGVO bieten.
Dienst | Status |
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Bitte beachten Sie. Wenn Sie alle akzeptieren wählen, stimmen Sie der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb des EWR zu (z.B. USA). Insbesondere die USA weisen aktuell nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutz.
Alle akzeptierenNur notwendige Cookies akzeptierenCookie-Einstellungen anpassen